Forschungsthemen und -interessen
Herzlich willkommen in der Arbeitsgruppe Wagner. Wir beschäftigen uns mit der Chemie und Physik von kolloidaler weicher Materie.
Dabei kombinieren wir experimentelle Untersuchungen mit Computersimulationen und theoretischen Modellierungen. Im Vordergrund steht dabei die quantitative Bestimmung physikochemischer Eigenschaften.
Hierbei interessieren wir uns vor allem für die Struktur und Dynamik kolloidaler Systeme.
Dazu nutzen wir eine breite Auswahl an Methoden, die eine vielfältige Arbeit in unserer Gruppe ermöglicht: von überwiegender Arbeit im Labor bis rein theoretischen Arbeiten kombinieren wir verschiedenste Themenbereiche aus Chemie und Physik mit Verknüpfungen zur Informatik und Mathematik.
Experimentelle Schwerpunkte
- Synthese von Polymeren, Hydrogelen, Ferrogelen und anderen Nanopartikeln
- Streuexperimente: Form- und Größenverteilung von Partikeln, Flüssigkeitsstruktur, Diffusion etc. - statische/dynamische Lichtstreuung, Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS), Neutronen-Kleinwinkelstreuung (SANS)
- Rheologie: viskoelastisches Verhalten, Glasübergänge
- Komplementär: Modenkopplungstheorie, Flüssigkeitstheorie
Computersimulation Schwerpunkte
- Brownsche Dynamik: molekulardynamische Simulation hochgeladener Yukawa-Teilchen - Berechnung von Korrelationsfunktionen, Selbst- und Kollektivdynamik unterkühlter Flüssigkeiten und Gläser unter Scherung
- Monte-Carlo-Simulationen: Selbstorganisation anisotroper Partikel - numerische Berechnung von Virialkoeffizienten und Zustandsdaten harter Teilchen (Mayer sampling)
- Analyse von Streudaten unter Anwendung neuronaler Netzwerke
- Entwicklung eigener Algorithmen und Programmierung mit Python, C/C++, Julia und CUDA
- Berechnung geometrischer Kenngrößen harter Teilchen: Untersuchungen zum Einfluss der detaillierten Partikelgeometrie
Aktuelle Hardware
- CPU: AMD Ryzen Threadripper Pro 7975WX, AMD Ryzen 9 5950X
- GPU: NVIDIA RTX6000 Ada Generation, NVIDIA RTX4080
Bei Interesse bezüglich einer möglichen Abschlussarbeit (Bachelor, Master oder Lehramt Chemie) oder eines Praktikums (Methodenpraktikum, Literaturpraktikum, Forschungspraktikum o.Ä.) wenden Sie sich gerne direkt an Prof. Wagner (Email). Alternativ stehen auch alle anderen Arbeitsgruppenmitglieder als Ansprechpersonen jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns über ihr Interesse entweder direkt vor Ort (Neubau Chemie: Albert-Einstein-Str. 27, ggf. Terminabsprache) oder auch bei den Veranstaltungen des Instituts für Chemie.
Nächste Veranstaltungen:
- Tag der Arbeitskreise: 10.06.2025
- Sommerfest der Chemie: 16.07.2025
- Semestereinstandsfeier: Dezember 2025
Drittmittelprojekte
Fonds der chemischen Industrie
”Struktur-Dynamik-Beziehungen in binären Mischungen hochgeladener Kolloide"
Landes-Exzellenz-Initiative Mecklenburg-Vorpommern
“NEISS: Neuronale Extraktion von Informationen, Strukturen und Symmetrien in Bildern”
BMBF-Verbundprojekt 605
"Weiche Materie in Bewegung - Untersuchungen schneller dynamischer Prozesse mittels Röntgen-Photonenkorrelationsspektroskopie, TP 1: XFEL-XPCS"
DFG-Schwerpunktprogramm 1681
"Feldgesteuerte Partikel-Matrix-Wechselwirkungen: Erzeugung, skalenübergreifende Modellierung und Anwendung magnetischer Hybridmaterialien"